Projekte

Wissenschaftliche Recherche für das Dithmarscher Landesmuseum

Für die Neugestaltung der Dauerausstellung des Dithmarscher Landesmuseums habe ich eine wissenschaftliche Recherche in Archiven und Museen durchgeführt.

Gesa Soetbeer
© Kreis Dithmarschen

Wissenschaft-liche Recherche für das Dithmarscher Landesmuseum

Für die Neugestaltung der Dauerausstellung des Dithmarscher Landesmuseums habe ich eine wissenschaftliche Recherche in Archiven und Museen durchgeführt.

Gesa Soetbeer
© Kreis Dithmarschen

Workshop Machtwechsel im Oldenburger Rathaus 1933

Im Rahmen des vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg initiierten Projektes „90 Jahre ‚Machtergreifung‛ in der Stadt Oldenburg“ habe ich einen Schülerworkshop zum Thema „Machtwechsel im Oldenburger Rathaus 1933“ angeboten.

Flyer_90JahreMachtergreifung_1

Machtwechsel im Oldenburger Rathaus 1933

Im Rahmen des vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg initiierten Projektes „90 Jahre ‚Machtergreifung‛ in der Stadt Oldenburg“ habe ich einen Schülerworkshop zum Thema „Machtwechsel im Oldenburger Rathaus 1933“ angeboten.

Flyer_90JahreMachtergreifung_1

Le’Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg

Die Ausstellung „Le’Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg. #1700JahreJüdischesLebenInDeutschland“ thematisierte jüdisches Leben in Oldenburg von der Zeit des Nationalsozialismus bis heute. Sie war vom 30. Mai bis zum 1. August 2021 im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zu sehen.

Projekte - Gesa Soetbeer

Le’Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg

Die Ausstellung „Le’Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg. #1700JahreJüdischesLebenInDeutschland“ thematisierte jüdisches Leben in Oldenburg von der Zeit des Nationalsozialismus bis heute. Sie war vom 30. Mai bis zum 1. August 2021 im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zu sehen.

Projekte - Gesa Soetbeer

Zeitzeugeninterviews zum Thema 75 Jahre Kriegsende in Oldenburg

Im Rahmen der Sonderausstellung „75 Jahre Kriegsende: Erinnerungskultur in Oldenburg“ habe ich in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Oldenburg Zeitzeugeninterviews durchgeführt. Oldenburger:innen berichten darüber, wie sie das Kriegsende des Zweiten Weltkrieges in Oldenburg erlebt haben.

Projekte - Gesa Soetbeer

Zeitzeugeninter-views zum Thema 75 Jahre Kriegsende in Oldenburg

Im Rahmen der Sonderausstellung „75 Jahre Kriegsende: Erinnerungskultur in Oldenburg“ habe ich in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Oldenburg Zeitzeugeninterviews durchgeführt. Oldenburger:innen berichten darüber, wie sie das Kriegsende des Zweiten Weltkrieges in Oldenburg erlebt haben.

Projekte - Gesa Soetbeer

Digitalisierungs-projekt KENOM

Durch das Digitalisierungsprojekt KENOM ist die Münz- und Medaillensammlung des Stadtmuseums Oldenburg frei zugänglich und für die Forschung nutzbar gemacht worden. Die Erschließung ihrer historischen und numismatischen Daten sowie die Erstellung hochauflösender Fotografien haben es möglich gemacht.

© Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg

Digitalisierungsprojekt KENOM

Durch das Digitalisierungsprojekt KENOM ist die Münz- und Medaillensammlung des Stadtmuseums Oldenburg frei zugänglich und für die Forschung nutzbar gemacht worden. Die Erschließung ihrer historischen und numismatischen Daten sowie die Erstellung hochauflösender Fotografien haben es möglich gemacht.

© Stadtmuseum Oldenburg
© Stadtmuseum Oldenburg