Wissenschaftliche Recherche für das Dithmarscher Landesmuseum
Das Dithmarscher Landesmuseum: Sanierung, Neubau und Neukonzipierung
Das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf wurde nach über drei Jahren Neukonzeption und Bauzeit im September 2023 wiedereröffnet. Es zählt zu den ältesten bürgerschaftlich gegründeten Museen in Deutschland: 1872 wurde bereits der Grundstein seiner Sammlung gelegt. Durch den Bau eines Museumsgebäudes wurde diese als „Museum Dithmarsischer Altertümer“ 1896 für Besucher:innen zugänglich gemacht. Von diesem Museumsbau ausgehend entstand in den folgenden Jahrzehnten ein Museumskomplex, zu dem die ehemalige Gelehrtenschule von 1859 sowie ein Erweiterungsbau aus dem Jahr 1924 gehört. Dieser unter Denkmalschutz stehende Komplex wurde nun energetisch saniert und durch einen Neubau ergänzt. Darüber hinaus wurde in die Barrierefreiheit investiert.
Auch die Dauerausstellung des Dithmarscher Landesmuseums ist im Zuge des Projekts neukonzipiert und neugestaltet worden. Insgesamt 12 Millionen Euro hat der Kreis Dithmarschen mit finanzieller Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein und der Europäischen Union in das Dithmarscher Landesmuseum investiert. Das Büro Andreas Heller Architects & Designers aus Hamburg hat die Gestaltung der Gesamtmaßnahme entworfen.
Meine Aufgabe
Für die Neugestaltung der Dauerausstellung des Dithmarscher Landesmuseums habe ich eine wissenschaftliche Recherche im Landesarchiv Schleswig-Holstein sowie in regionalen Archiven und Museen Dithmarschens und Schleswig-Holsteins durchgeführt.
Das Ziel der Recherche war das Ausfindigmachen von Objekten, Archivalien und Bildmaterial, welche die Lage der Menschen in Dithmarschen zur Zeit des Ersten Weltkrieges sowie zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs verdeutlichen. Dies war zum Beispiel Bildmaterial aus dem Stadtarchiv Heide, das den Einsatz von Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg zeigt, oder ein Dokument aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein, das die Anweisung des Landrats belegt, dass die Bevölkerung angehalten werden sollte, in Briefen an die Front die schlechte Versorgungslage in der Heimat nicht zu erwähnen, um die Moral der Frontsoldaten nicht zu untergraben.
Die neue Daueraustellung
Die neue Dauerausstellung erzählt die Landesgeschichte Dithmarschens. Die Frage „Was ist Dithmarschen?“ ist dabei der Rote Faden. Charakteristika der Dithmarscher Landesgeschichte wie die Bauernrepublik, die Schlacht von Hemmingstedt von 1500 und das Landrecht von 1447 werden nach wie vor behandelt.
Neu in der Ausstellung ist die ausführliche Darstellung der Geschichte Dithmarschens von der Zeit des Kaiserreichs, über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Mehr zur neuen Dauerausstellung und einem mögichen Besuch erfahren Sie auf der Internetseite des Dithschmarscher Landesmusuems.