Qualifikationen und Erfahrungen
Qualifikationen
Mein Studium habe ich zwischen 2007 und 2015 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Fächern Latein und Geschichte absolviert und mit dem Master of Arts (M. A.) abgeschlossen. Neben meinen beiden Hauptfächern habe ich auch Veranstaltungen anderer Disziplinen wie zum Beispiel der Klassischen Archäologie, der Islamwissenschaften oder der Slavistik besucht.
Nach meinem Studium habe ich an der zertifizierten Weiterbildung MUSEALOG – Die Museumsakademie teilgenommen, um mich für die Arbeit in Museen und Kultureinrichtungen weiter zu qualifizieren. Seit 2017 bin ich als freiberufliche Historikerin für Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen tätig.
...und Erfahrungen
Den Schwerpunkt meiner Arbeit bilden die musealen Bereiche Sammeln, Bewahren und Ausstellen. Daneben sind wissenschaftliche Recherchen in Archiven und Bibliotheken ein weiterer Schwerpunkt. Unter Projekte stelle ich ausgewählte Projekte vor. Anhand dieses Überblicks gebe ich einen Einblick in meine Leistungen:
Projekte:
Juli bis August 2023
Wissenschaftliche Recherche im Landesarchiv Schleswig-Holstein und in regionalen Archiven und Museen Dithmarschens für die Neugestaltung der Dauerausstellung des Dithmarscher Landesmuseums
Oktober 2022 bis April 2023
Stadtteil-Projekt Osternburg des Stadtmuseums Oldenburg: Zeitzeugengespräche zum Thema Wohnen in Osternburg
Januar bis Februar 2023
Bibliografie zur Geschichte des Emslandplanes 1950-1989 im Auftrag der Emsländischen Landschaft e.V.
April 2022 bis März 2023
90 Jahre Machtergreifung: ein Projekt des Kulturbüros der Stadt Oldenburg zu den Geschehnissen in der Stadt Oldenburg inklusive Duchfürung eines Schülerworkshops in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Oldenburg
Oktober bis Dezember 2021
Wissenschaftliche Personenrecherche zur Klärung möglicher nationalsozialistischer Vergangenheiten im Auftrag der Gemeinde Ovelgönne
Oktober 2020 bis September 2021
Ausstellungsprojekt „Le’Chaim! Jüdischen Leben in Oldenburg. #1700JahreJüdischesLebenInDeutschland“ im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg mehr
Mai 2020
Zeitzeugeninterviews zum Thema 75 Jahre Kriegsende in Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Oldenburg mehr
Juli 2019 bis Juni 2020
Mitarbeit an der Konzeption der neuen Dauerausstellung des Stadtmuseums Oldenburg
Januar 2018 bis Juni 2020
Inventarisierung und Digitalisierung des Bestandes audiovisueller Medien, insbesondere der Aufarbeitung des Archivs von Zeitzeugeninterviews des Stadtmuseums Oldenburg
September bis Dezember 2018
Vollständige und wertmäßige Erfassung der Kunst- und kunstgewerblichen Objekte der historischen Villen des Stadtmuseums Oldenburg
November 2017 bis Februar 2018
Onlinemünzkatalog KENOM: Einarbeitung der Münz- und Medaillensammlung des Stadtmuseums Oldenburg mehr